28

DEZ.

RoWiLa 26.-28. Januar 2024

Auch diesen Winter findet es wieder statt, dieses Jahr im ganz neuen Gewand.

2024 kann das RoWiLa aufgrund der Bauarbeiten nicht in Rüthen stattfinden. Wir haben hin und her überlegt, denn dass das RoWiLa ausfällt, kam für uns nicht in Frage. Nach einigen Überlegungen haben wir uns dazu entschieden, dass wir dieses Jahr gemeinsam auf dem Haus- und Hof-Zeltplatz der Boeler Pfadfinder zelten wollen. Das RoWiLa 2024 findet also in Freienohl statt!

Es ändert sich aber nicht nur der Veranstaltungsort, auch für Programm und Verpflegung wird gesorgt – darum kümmern sich die Rover und Altrover aus St. Elisabeth.
Mit folgenden Gegebenheiten könnt ihr rechnen:
Es wird wieder ein Küchenteam geben, für Essen ist somit gesorgt.
Getränke (kein Hochprozentiges), Geschirr und natürlich Zelte müsst ihr selbst mitbringen.
Bitte beachtet bei eurer Zeltwahl, dass in Freienohl leider kein Bauholz vorhanden ist.
Das Lager ist von Rovern für Rover, Leitende anderer Stufen sind herzlich eingeladen zur Bezirks- Leitendenfahrt im April mitzukommen. Altrover können sich ihrer Roverrunde anschließen und müssen einen Programmpunkt übernehmen. Grüpplinge unter 18 Jahren, müssen die seperate Anmeldung unterschrieben mitbringen!

Die Parkplatz-Situation ist in diesem Jahr etwas komplizierter, da am Zeltplatz selbst nicht so viele Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wie in Rüthen. Ihr könnt eure Autos aber in jedem Fall vor Ort entladen und dann in der Nähe parken. Dazu bieten sich der Wanderparkplatz oder diese weitere Parkmöglichkeit an. Für einen Shuttleservice zum Platz ist gesorgt.
Ein Auto pro Gruppe darf direkt am Zeltplatz bleiben.
Klickt einfach auf Zeltplatz, Wanderparkplatz oder weitere Parkmöglichkeit, dann landet ihr direkt bei Google Maps 😉
Wer mit dem Zug fahren möchte, kommt mit dem RE 17 oder RE 57 zum Bahnhof Freienohl. Von da aus sind es ca. 4 km Fußweg bis zum Zeltplatz.

Bitte beachtet auch die Platzregeln und die Lagerregeln für das RoWiLa 2024 in Freienohl.

Wir haben auch die Anmeldung überarbeitet. Bitte meldet euch als Gruppe mit der Gesamtzahl an Rovern, Leitenden und Altrovern an. Für Fragen oder Anmerkungen (späte Anreise, früher Aufbruch oder ähnliches) gibt es am Ende ein extra Feld. Solltet ihr keine automatische Anmeldebestätigung bekommen bzw. diese auch nicht im Spam-Ordner finden, dann meldet euch direkt bei vorstand@ruhrsau.de 😉
Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2024!

Hier nochmal kompakt:
Wann? 26.1. ab 17.00 Uhr bis 28.1.2024
Wo? Freienohl (genau hier)
Wieviel? 25€ p.P.
Was? Zelt, Geschirr, Getränke, ggf. Bauholz, gute Laune und die ausgefüllten Bildrechte.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

20

DEZ.

Platzregeln für das RoWiLa 2024 in Freienohl

Liebe Rover, Altrover und Leitende,

in diesem Jahr findet das RoWiLa ausnahmsweise mal nicht in Rüthen, sondern in Freienohl, auf dem Zeltplatz der Boeler Pfadfinder statt. Dort gelten, wie in Rüthen auch, ein paar Platzregeln, an die sich alle am Lager teilnehmenden Personen halten müssen. Der Leiter / die Leiterin jeder Gruppe ist verpflichtet, der Gruppe zu Beginn des Aufenthaltes die folgenden Regeln mitzuteilen.

  • Die angrenzenden Wälder gehören nicht zum Zeltplatzgelände und dürfen nur mit Genehmigung des Forstamtes Freienohl betreten werden. Der Leiter/die Leiterin einer Freizeitmaßnahme haftet gegenüber dem Forstamt für alle Schäden, die von den Mitgliedern seines/ihres Lagers in den Wäldern verursacht werden! Rauchen und Feuermachen im Wald ist streng verboten.
  • Das Betreten der umliegenden Felder und Wiesen ist nicht gestattet.
  • Für Lagerfeuer ist eine feste Stellen vorhanden. Weitere Plätze dürfen nicht angelegt werden. Das Orgateam kümmert sich ggf. um weitere Feuerstellen in Form von aufgestellten Feuerschalen.
  • Bauholz ist leider nicht vorhanden. Um eure Zelte aufbauen zu können, bringt bitte eventuell benötigtes Baumaterial und Gestänge selbst mit.
  • Es ist nicht erlaubt, Wassergräben um die Zelte zu ziehen. Das Ausheben von Müllgruben, Erdkühlschränken o.ä. ist ebenfalls verboten.
  • Am Zeltplatz steht jeder Gruppe aus Platzgründen nur Platz für ein Auto zur Verfügung. Weitere Autos müssen auf den vom Orga-Team bekanntgegebenen Orten geparkt werden. Für Personen, die von diesen Orten aus nicht laufen möchten, steht ein Shuttle-Service bereit.
  • Anfallender Müll muss in die dafür vorgesehen Müllbehälter entsorgt werden. Am Platz stehen Tonnen für Restmüll, Papier und Plastik (gelber Sack) bereit. Glas muss selbst entsorgt werden. Dazu gibt es Altglascontainer im Dorf.
  • Generell gilt eine Nachtruhe ab 22.00 Uhr. Um eine Beschallung der Nachbarschaft zu vermeiden, bitten wir euch, bei der Benutzung von Musikanlagen/Boxen Rücksicht auf eure Mitmenschen und die Tiere im Wald zu nehmen.
  • Toiletten und Waschräume müssen zweimal täglich gereinigt werden. Hierzu übernehmen einzelne Gruppen die Klodienste. Toilettenpapier und Reinigungsmittel werden zur Verfügung gestellt.
  • Teilnehmende dürfen das Haus nicht betreten. Davon ausgenommen sind die Waschräume und die Außentoiletten.
  • Wir weisen darauf hin, dass bei einem Angebot von selbst zubereiteten Speisen (Selbstverpflegung) während einer Veranstaltung vom Gesetzgeber aus für die Leiter der Veranstaltung die Verpflichtung besteht, die Lebensmittelhygieneverordnung einzuhalten. Informationen hierzu gibt es unter www.bundesrecht.juris.de/Lmhv.
  • Hunde dürfen mitgebracht werden – sagt uns nur vorher kurz Bescheid!
  • Das Rauchen ist auf dem gesamten Zeltplatzgelände strengstens verboten mit Ausnahme in unmittelbarer Nähe der Feuerstellen.
  • Der Leiter/die Leiterin einer Freizeitmaßnahme ist für alle evtl. Schäden verantwortlich und schadenersatzpflichtig, die während des Aufenthaltes seiner/ihrer Gruppe entstehen. Etwaige Schäden sind sogleich dem Orgateam zu melden.
  • Etwaige Mängel, die durch die Nichtbeachtung dieser Platzregeln auftreten, werden auf Kosten der Benutzerinnen und Benutzer behoben!

Als Ansprechpartner steht das Orgateam jederzeit bereit.

< Zurück zum RoWiLa

08

NOV.

Die Gedenkstättenfahrt der Rover nach Auschwitz 2023

Rover waren unterwegs gegen die “Drachen unserer Zeit”, in diesem Fall ganze sechs Tage auf langer Fahrt nach Krakau mit Besuch in den Konzentrationslagern Auschwitz I und II. Ein Roverbericht.

Auf unserer bewegenden Gedenkstättenfahrt nach Krakau, die vom 2. bis zum 7. Oktober dauerte, erlebten wir eine eindrucksvolle Reise durch Geschichte und Gedenken. In Krakau, einer Stadt von großer historischer Bedeutung, haben wir tiefgreifende Erfahrungen gemacht, die unsere Perspektive auf die Vergangenheit und die Verantwortung in der Gegenwart verändert haben […]

Unseren vollständigen Bericht und die Fotos von der Fahrt sind beim Diözesanverband zu finden:

29

AUG.

rover-Gedenkstättenfart sucht noch Teilnehmende zwischen 15 und 27 Jahren

Und zwar Teilnehmende, die mit dem Paderborner roverDAK für eine ganze Woche für 150€ nach Krakau fahren möchten.

Denn Im Oktober gibt es eine neue Gedenkstättenfahrt, die eine ganze Woche Versorgung in einer Sterne-Jugendherberge in Krakau beinhaltet. Das ist noch nicht alles, denn es ist neben einem hervorragendes Programm auch für ausgezeichnete Verpflegung gesorgt (einschließlich Essen im historischen Judenviertel) und für Fahrten durch zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz Birkenau 1 und 2.

Neben geschichtlichen Pfadfinder-Workshops und Führungen steht sogar ein Zeitzeugengespräch auf dem Programm. Bei der letzten Fahrt war selbiges ein ganz besonderer Moment und wir hoffen das es Niusia gut geht – und das Sie uns noch einmal empfangen kann ❤

Das Programm und der Inhalt werden trotz der inhaltlichen Schwere sehr gut nach der Pfadfindermethodik aufbereitet. Der kleine Betreuungsschlüssel und die Ausbildung der Fahrtbegleitenden sorgen dafür, das kein Teilnehmer abgehängt wird oder mit den Erfahrungen alleinegelassen wird.

Eingeladen sind rover und Leiter 15 und 27 Jahren, egal aus welchem Bundesgebiet. Damit die Abfahrt auch für Teilnehmende mit Anreise funktioniert, beginnt die Fahrt direkt am gut erreichbaren Dortmunder Hauptbahnhof.

  • 150€ all inclusive (Fahrten, Essen in Restaurants, Sterne-Unterkunft, Programm, Eintritt, Organisation, VB/NB Wochenende, Zeitzeugen, Museen, …)
  • Einfache Anreise (Do-HBF)
  • Teilnahme ist bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres möglich
  • 2.-7. Oktober in Krakau (mit Besuch des KZ Auschwitz-Birkenau, Führungen, Programm und einem Zeitzeugengespräch)

Link: https://www.dpsg-paderborn.de/stufen-themen/stufen/rover/gedenkstaettenfahrt/gedenkstaettenfahrt-2023/

Wir hoffen genügend Teilnehmende zu finden, damit die Fahrt stattfinden kann. Leider ist der Termin parallel zum IronScout 2023 in Dortmund, daher „fehlrt“ ein großer Teil der Zielgruppe.